Die Horbach Finanzberatung gehört zu den renommiertesten Unternehmen im Bereich Finanzen und Versicherungen. Seit 1983 berät Horbach anspruchsvolle Privatkundinnen und Privatkunden sowie Firmenkunden im Bereich Finanzen – mit dem Ziel, Finanzlösungen zu schaffen, die so individuell wie das Leben sind. Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick: von Unternehmensprofil über das Beratungskonzept bis zum Leistungsangebot, den Zielgruppen und den Karrierephasen den passenden Job.
Unternehmensprofil: 40 Jahre Horbach – Tradition und Spezialisierung
Die Horbach Wirtschaftsberatung GmbH wurde 1983 gegründet und hat sich in dieser Zeitspanne laut eigener Beschreibungen wie „40 Jahre Horbach – Unsere Geschichte“ als vertrauenswürdiger Partner etabliert. Als Teil der Swiss Life Deutschland agiert das Unternehmen eigenständig. Heute beruht der Erfolg auf einem starken Netzwerk von über 250 Produktpartnern, das es ermöglicht, Finanzlösungen zu schaffen, die so individuell wie das Leben sind. Dank kontinuierlicher Weiterbildung und ausgewiesener Expertise jeden Tag bleiben die Finanzberaterinnen und Finanzberater stets auf dem neuesten Stand.
Teil der Swiss Life Deutschland – mit unternehmerischer Freiheit
Seit 2001 ist HORBACH Teil der Swiss Life Deutschland, einem renommierten europäischen Finanzkonzern. Diese Zugehörigkeit bietet Sicherheit, finanzielle Stabilität und Zugang zu einem starken Netzwerk – ohne die unternehmerische Eigenständigkeit von HORBACH zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Die Beraterinnen und Berater agieren eigenverantwortlich und kundenorientiert, unterstützt durch über 250 Produktpartner, mit denen sie im Rahmen des sogenannten Best-Select-Prinzips zusammenarbeiten. So entstehen unabhängige, passgenaue Lösungen – individuell wie das Leben.
Bundesweit präsent – Beratung dort, wo der Bedarf entsteht
Mit über 40 Standorten in 28 Städten verfügt HORBACH über eine bundesweite Präsenz. Ob in Berlin, Köln, München, Frankfurt oder Dresden – überall finden Interessierte Finanzberaterinnen in ihrer Region, die den lokalen Markt ebenso verstehen wie die Lebenswirklichkeit ihrer Zielgruppe. Diese dezentrale Struktur ermöglicht es, nah an den Menschen zu beraten – ein Vorteil insbesondere für Akademikerinnen und Akademiker in frühen Karrierephasen wie dem Berufseinstieg, die Praxiswissen sammeln neben dem Studium, oder für Berufstätige mit Branchenerfahrung, die neue Ziele verfolgen.
Klare Zielgruppenstrategie: Beratung für akademische Berufe
HORBACH richtet seine Leistungen nicht beliebig auf den Massenmarkt aus, sondern folgt einer klaren Zielgruppenstrategie. Der Fokus liegt seit jeher auf Finanzplanung für akademische Berufe, also auf Menschen mit gehobenem Anspruch an Qualität, Transparenz und langfristige Perspektive. Die Beraterinnen und Berater sind mit den spezifischen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen, gesetzlichen Regelungen und typischen Lebensphasen ihrer Zielgruppen bestens vertraut.
Die Spezialisierung auf akademische Laufbahnen zeigt sich auch in der regionalen Schwerpunktsetzung: HORBACH ist besonders stark vertreten in klassischen Universitätsstädten und Regionen mit hoher Dichte an Krankenhäusern, Schulen und staatlichen Einrichtungen – also dort, wo Medizinerinnen und Medizinern, Beamtinnen und Beamten sowie junge Akademikerinnen und Akademiker leben und arbeiten.
Unternehmenskultur: Persönlich. Partnerschaftlich. Leistungsstark.
Ein zentrales Element der Unternehmenskultur ist die Verbindung aus fachlicher Expertise, unternehmerischem Denken und menschlicher Nähe. Die Finanzberaterinnen und Finanzberater bei HORBACH verstehen sich nicht als Verkäufer, sondern als langfristige Begleiter. Das spiegelt sich im gesamten Beratungsprozess wider – von der ersten Analyse im Erstgespräch über die strukturierte Entwicklung eines maßgeschneiderten Finanzkonzepts bis hin zur laufenden Betreuung über Jahre hinweg. Diese Begleitung auf Augenhöhe unterscheidet HORBACH deutlich von klassischen Banken oder digitalen Standardlösungen.
Nicht zuletzt setzt HORBACH auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Beraterinnen und Berater, um auf aktuelle Marktbedingungen, steuerliche Entwicklungen und regulatorische Änderungen flexibel und kompetent reagieren zu können. Unserer Expertise beraten wir seit Jahrzehnten – und das mit dem Anspruch, jeden Tag neu die beste Lösung für die Kundschaft zu finden.
Beratungskonzept: Best-Select-Prinzip – Auswahl mit Anspruch
Das Herzstück der Finanzberatung bei HORBACH ist das sogenannte Best-Select-Prinzip – ein Beratungsansatz, der sich bewusst vom klassischen Produktverkauf abgrenzt. Statt festgelegter Produktschemata oder standardisierter Lösungspakete steht bei HORBACH der individuelle Bedarf im Mittelpunkt. Die Beraterinnen und Berater wählen aus einem breiten Angebot von über 250 Produktpartnern genau die Lösungen, die den Anforderungen der Kundinnen und Kunden am besten entsprechen. Der Anspruch lautet: finden die passenden Finanzlösungen, nicht einfach irgendetwas vermitteln.
Was bedeutet „Best Select“ konkret?
Während viele Finanzdienstleister mit einer begrenzten Anzahl von Anbietern oder gar nur einer Versicherungsgesellschaft zusammenarbeiten, verfolgt HORBACH einen unabhängigen Auswahlprozess. Dabei durchlaufen sowohl die Anbieter als auch die konkreten Produkte einen zweistufigen Prüfprozess:
- Anbieterprüfung: HORBACH arbeitet nur mit Partnern zusammen, die wirtschaftlich stabil, regulatorisch zuverlässig und kundenorientiert agieren. Die Qualität der Gesellschaften wird regelmäßig überprüft.
- Produktprüfung: Jedes Finanzprodukt – ob Versicherung, Anlageform, Immobilienlösung oder Altersvorsorgemodell – wird einer fachlichen Prüfung unterzogen. Dabei fließen Aspekte wie Transparenz, Risikoabsicherung, Renditepotenzial und Flexibilität in die Bewertung ein.
Erst wenn beide Ebenen überzeugen, wird das Produkt überhaupt in die individuelle Kundenberatung integriert. Dieses System ermöglicht es den Finanzberaterinnen und Finazberater von HORBACH, Lösungen mit einem hohen Maß an Verantwortung und Qualität zu empfehlen – ohne Provisionseinflüsse oder Konzernbindung.
Individuelle Finanzberatung statt Produktverkauf
Die Philosophie des Best-Select-Prinzips orientiert sich an einem zentralen Wert: Vertrauen. Die Entscheidung, eine umfassende Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, ist für viele Menschen ein sensibler Schritt. Daher stehen Transparenz, Verständlichkeit und Partnerschaft im Vordergrund jeder Interaktion. HORBACH möchte keine Produkte verkaufen – sondern Perspektiven schaffen.
Der Beratungsprozess beginnt stets mit einem persönlichen Erstgespräch, in dem die aktuelle Lebenssituation, die finanzielle Ausgangslage, bestehende Verträge und vor allem die Ziele der Kundinnen und Kunden detailliert erfasst werden. Ob Einkommenssicherung, Altersvorsorge, Vermögensaufbau oder Finanzierung einer Immobilie – die Beratung wird konsequent an den Lebensphasen und individuellen Erwartungen ausgerichtet. Besonders relevant ist dies für Akademikerinnen und Akademiker, deren beruflicher und finanzieller Lebensweg häufig besondere Anforderungen stellt.
Qualität durch Vergleich – mit System
Ein großer Vorteil des Best-Select-Prinzips liegt in der systematischen Vergleichbarkeit: Die Beraterinnen und Berater sind nicht an bestimmte Tarife oder Konzernprodukte gebunden, sondern können verschiedene Anbieter direkt gegenüberstellen – fachlich fundiert und kundenbezogen. Das schafft nicht nur eine bessere Entscheidungsgrundlage, sondern erhöht auch die Transparenz im Umgang mit komplexen Finanzthemen.
Auch für Kundinnen und Kunden mit Branchenerfahrung, die neue Ziele verfolgen, oder für junge Menschen, die Praxiswissen sammeln neben dem Studium, ist dieser Ansatz besonders wertvoll. Denn er vereint analytisches Know-how mit persönlicher Betreuung – unabhängig, strukturiert und stets mit einem langfristigen Horizont.
Vertrauen durch Nachvollziehbarkeit
HORBACH legt Wert darauf, dass jede Empfehlung klar begründet und dokumentiert wird. Entscheidungen werden nicht im stillen Kämmerlein getroffen, sondern im offenen Dialog erarbeitet – inklusive Erfahrungen, Bewertungen, Erklärungen und Empfehlungen. So bleibt die Beratung nachvollziehbar – und die Beziehung zu den Kundinnen und Kunden auf Dauer tragfähig.
Gerade im sensiblen Bereich der Finanzplanung für akademische Berufe, bei der es um Vorsorgeentscheidungen über Jahrzehnte, unternehmerische Risiken oder hohe Kapitalbeträge geht, ist Vertrauen die wichtigste Währung.
Zielgruppenfokus: Finanzberatung für Akademiker, Mediziner und Beamte
HORBACH unterscheidet sich von klassischen Finanzdienstleistern durch eine klare Ausrichtung auf bestimmte Berufsgruppen. Im Mittelpunkt stehen akademische Berufe, bei denen die Anforderungen an Finanzplanung, Absicherung und Vermögensbildung besonders hoch sind. Seit jeher begleitet HORBACH Medizinerinnen und Mediziner, Beamtinnen und Beamte, Lehrkräfte, junge Akademikerinnen und Akademiker sowie Studierende am Berufseinstieg – mit Beratungsansätzen, die auf deren individuelle Lebenssituation abgestimmt sind.
Finanzberatung für akademische Berufe – mit Weitblick
Die Finanzplanung für akademische Berufe unterscheidet sich deutlich von der Standardberatung. Menschen, die eine akademische Laufbahn einschlagen, stehen oft vor komplexen Entscheidungen: ein später Einstieg in den Beruf, höhere Anfangsgehälter, steuerliche Sonderregelungen, zeitlich versetzter Vermögensaufbau oder auch rechtliche Besonderheiten – etwa bei Medizinerinnen und Medizinern mit eigener Praxis. HORBACH versteht diese Besonderheiten nicht nur, sondern hat daraus eine Spezialisierung gemacht.
Besonders in den sensiblen Phasen – etwa beim Berufseinstieg, der Gründung einer Arztpraxis oder der Übernahme einer Beamtenstelle – ist eine maßgeschneiderte Finanzberatung entscheidend. Genau hier setzt HORBACH an: mit langjähriger Erfahrung, fundiertem Fachwissen und einem Beratungsansatz, der nicht kurzfristige Produkte in den Mittelpunkt stellt, sondern die Lebensplanung der Kundinnen und Kunden.
Medizinerinnen, Beamtinnen & Lehrkräfte: Beratung auf Augenhöhe
Für Medizinerinnen und Medizinern bedeutet Finanzplanung mehr als nur Rentenversicherung und Praxisfinanzierung. Themen wie Einkommensabsicherung, Steuergestaltung, Kapitalanlage, aber auch rechtliche Risiken im Behandlungsalltag erfordern spezialisierte Beratung. HORBACH bietet hier passgenaue Konzepte – oft gemeinsam mit spezialisierten Partnern – die auf die ärztliche Berufsausübung zugeschnitten sind.
Auch Beamtinnen und Beamte profitieren von einem differenzierten Beratungsansatz. Dienstunfähigkeitsversicherung, Wahlleistungen in der Krankenversicherung, Pensionsplanung oder die Integration staatlicher Förderprodukte wie Riester- oder Rürup-Rente erfordern nicht nur Produkte, sondern Erklärungen und transparente Empfehlungen, die wirklich verstanden werden.
Lehrkräfte, die in diesen Kontext fallen, erhalten bei HORBACH ebenfalls spezifische Unterstützung – von der frühen Laufbahnplanung bis zur Altersvorsorge unter Berücksichtigung beamtenrechtlicher Besonderheiten.
Junge Akademiker: Berufseinstieg, Praxiswissen Sammeln neben dem Studium und mehr…
HORBACH richtet sich explizit auch an Studierende und junge Berufseinsteiger, die Praxiswissen sammeln neben dem Studium oder sich gezielt auf Karriere und Vermögensaufbau vorbereiten möchten. In Universitätsstädten wie Köln, München, Berlin oder Frankfurt sind die Beraterinnen und Berater von HORBACH präsent – nah an den Lebensrealitäten der Zielgruppe.
Hier entsteht häufig die erste Begegnung mit Finanzplanung: Wie sichere ich mein Einkommen ab? Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Welche Möglichkeiten gibt es für den langfristigen Vermögensaufbau? HORBACH setzt dabei auf Aufklärung statt Verkaufsdruck – und schafft so frühzeitig Vertrauen, das oft über viele Jahre bestehen bleibt.
Akademiker mit Berufserfahrung: Neue Ziele – neue Strategien
Nicht nur Einsteigerinnen und Einsteiger, auch Fachkräfte mit Branchenerfahrung wenden sich an HORBACH, wenn sie neue Ziele verfolgen. Die Anforderungen steigen mit wachsender Verantwortung, steigendem Einkommen und größerem Anlagevolumen. Fragen rund um steueroptimierte Investments, Nachfolgeplanung, Immobilien als Kapitalanlage oder private Altersvorsorge rücken stärker in den Vordergrund.
Hier hilft HORBACH mit spezialisierten Konzepten, die über das Grundverständnis klassischer Finanzberatung hinausgehen – und greift dabei auf ein starkes Partnernetzwerk zurück.
Leistungsangebot: Von der Einkommenssicherung bis zur Kapitalanlage
Die HORBACH Finanzberatung bietet ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen, das konsequent an den Lebensphasen, Zielen und Bedürfnissen akademischer Zielgruppen ausgerichtet ist. Statt fragmentierter Einzellösungen setzt HORBACH auf ganzheitliche Finanzplanung, die sowohl kurzfristige Absicherung als auch langfristigen Vermögensaufbau integriert. Ob Berufseinstieg, berufliche Umorientierung oder Ruhestandsplanung – das Leistungsspektrum deckt alle relevanten Themenbereiche ab.
Altersvorsorge: Früh planen – langfristig profitieren
Eine solide Altersvorsorge beginnt nicht mit 50, sondern idealerweise zu Beginn der beruflichen Laufbahn. HORBACH berät unabhängig zu klassischen Vorsorgemodellen wie der Rürup-Rente, der Riester-Rente, privaten Rentenversicherungen oder betrieblichen Altersversorgungskonzepten. Dabei wird die Beratung an die individuelle Lebenssituation angepasst – insbesondere unter Berücksichtigung von steuerlichen Rahmenbedingungen, Beamtenversorgung oder freiberuflicher Tätigkeit bei Medizinerinnen und Medizinern.
Das Motto: Langfristig lohnt. Gerade für akademische Berufe mit planbarer Einkommensentwicklung lassen sich durch frühzeitige Entscheidungen erhebliche Vorteile realisieren.
Einkommensabsicherung: Sicherheit für jede Lebensphase
Die Absicherung des Einkommens ist für HORBACH ein zentrales Element jeder Finanzstrategie – nicht zuletzt, weil der Lebensstandard ohne regelmäßige Einnahmen nicht aufrechterhalten werden kann. HORBACH bietet zielgruppenspezifische Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, Dienstunfähigkeitsabsicherung, Grundfähigkeitsversicherung sowie zu alternativen Konzepten der privaten Vorsorge.
Besonders für Beamtinnen und Beamte oder Lehrkräfte sind die Unterschiede zwischen gesetzlichem Schutz und privater Ergänzung ein entscheidender Beratungsinhalt. Finanzberaterinnen in Ihrer Region helfen, die richtige Balance zwischen Leistung und Beitrag zu finden – transparent, nachvollziehbar und bedarfsgerecht.
Krankenversicherung: Orientierung im Tarifdschungel
Ob gesetzlich oder privat versichert – die Krankenversicherung ist eines der wichtigsten Fundamente der finanziellen Sicherheit. HORBACH bietet eine unabhängige Tarifauswahl und berät unter anderem zu:
- dem Wechsel von der GKV in die PKV,
- den Leistungen für Beamtinnen und Beamte (Beihilfeergänzungstarife),
- Zusatzversicherungen für Studierende und Referendarinnen,
- sowie zu langfristigen Kostenentwicklungen und Tarifwechseloptionen.
Der Fokus liegt auf Transparenz und Zukunftsfähigkeit – denn ein falscher Versicherungsschutz ist im Nachhinein schwer zu korrigieren.
Vermögensaufbau: Strategien für Akademiker
Für viele Akademikerinnen und Akademiker steht der Vermögensaufbau im Zentrum ihrer Finanzstrategie. HORBACH unterstützt mit einer Vielzahl von Instrumenten: Investmentfonds, ETFs, beteiligungsorientierten Produkten oder festverzinslichen Anlagen – immer abgestimmt auf individuelle Risikoprofile und Anlageziele.
Durch das Best-Select-Prinzip profitieren Kundinnen und Kunden von einer unabhängigen Produktauswahl. Auch regelmäßige Sparpläne, Einmalanlagen oder Strategien zur Anlageoptimierung bei steigendem Einkommen gehören zum Standardrepertoire. Die Beratung berücksichtigt dabei steuerliche Aspekte, Inflation, Marktzyklen und die persönliche Lebensplanung.
Immobilienfinanzierung & Kapitalanlage
HORBACH bietet sowohl Finanzierungslösungen für selbstgenutztes Wohneigentum als auch Konzepte zur Kapitalanlage in Immobilien. Der Beratungsprozess umfasst:
- Auswahl geeigneter Objekte (auch über Partnernetzwerke),
- Finanzierungsstruktur inkl. Zinsbindung, Tilgung und Sondertilgungen,
- Fördermittelberatung (z. B. KfW),
- sowie langfristige Portfolioeinbindung bei vermieteten Immobilien.
Besonders für akademische Berufsgruppen mit planbarer Einkommensentwicklung ist die Immobilie ein bewährter Baustein zur Vermögensdiversifikation und Altersabsicherung.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
HORBACH berät auch Arbeitgeber und Unternehmen im Bereich Finanzen, die ihren Mitarbeitenden eine moderne und rechtskonforme betriebliche Altersversorgung ermöglichen möchten. Dabei geht es nicht nur um die Einrichtung von Direktversicherungen oder Pensionskassenmodellen, sondern auch um arbeitsrechtliche Fragestellungen, Mitarbeiterbindung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.